Am Freitag, 16.11.2018 fand um 19 Uhr im Turmzimmer des Rathauses eine Außerordentliche Mitgliederversammlung der Bürgergenossenschaft statt

Diese wurde notwendig, da der bisherige 2. Vorsitzende zurückgetreten war. Laut Satzung (§ 6) besteht der Vorstand aber aus drei Mitgliedern.
Zu Beginn der Aussprache ging der Vorsitzende Heinz Schammert auf den in der Satzung festgelegten Zweck und die Hauptaufgaben des Vereins ein, die in der gegenseitigen Hilfe für die Mitglieder bestehen. Diese Hilfsdienste haben sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Der Fahrdienst zum Arzt oder zum Einkaufen, Behördengänge oder kleine Hilfen im Haushalt werden besonders häufig in Anspruch genommen. Verschiedene Dankesschreiben von ehemaligen Mitgliedern, die aus Altersgründen in die Nähe ihrer Kinder
umziehen mussten, bestätigen diese Ausrichtung des Vereins. Veranstaltungen und Schulungen, die dem satzungsgemäßen Auftrag des Vereins dienen, wurden immer wieder angeboten, auch in Kooperation mit dem Ortsseniorenrat, dem Allerdings Familienzentrum
und der Allianz für Menschen mit Demenz.
Heinz Schammert dankte den beiden Herren Liebersbach und Möll in Abwesenheit und Frau Moussa persönlich für deren geleistete Arbeit für den Verein. Besonderer Dank galt der Arbeit von Herrn Möll, der immer sehr korrekt und zuverlässig die Zeit-Konten geführt hat, was sehr aufwendig ist. Diese Arbeit führt Herr Schammert im Moment weiter, bis sich jemand findet,
der diese Aufgabe übernehmen wird. Er betonte auch, dass es der Bürgergenossenschaft weiterhin wichtig ist, mit dem Ortsseniorenrat zusammenzuarbeiten. Aktuell sind es 2 Veranstaltungen, „Arbeiten am PC für Senioren“ und einmal im Monat der Spielenachmittag. Bei der folgenden Aussprache bestätigten viele Mitglieder dass sie in erster Linie an den gegenseitigen Unterstützungsdiensten der Bürgergenossenschaft interessiert sind, Unterhaltungsangebote könne man anderweitig in Anspruch nehmen..
Andere Teilnehmer waren im weiteren Verlauf der Aussprache daran interessiert, welche Arten von Hilfsdiensten am häufigsten nachgefragt werden. Auf die anfangs der Aussprache gemachten Angaben wurde nochmals detailliert eingegangen.
Auch die Information über aktuell 187 Mitglieder in der Bürgergenossenschaft wurde erfreut zu Kenntnis genommen. Trotzdem werden verstärkt junge Leute gesucht, die ihre Fähigkeiten dann langfristig einbringen können. Allgemein waren die Mitglieder mit der Arbeit des Vereins zufrieden.
Der Vorsitzende Heinz Schammert dankte den vielen Helfern, die diese Hilfsdienste durchführen, er sagte: „ ohne die Helfer wären wir nichts.“ Er führte weiter aus, dass die Bürgergenossenschaft durch umfangreiche Versicherungen gewährleistet, dass die Helfer bei ihren verschiedenen Tätigkeiten abgesichert sind. Bisher sei glücklicherweise noch kein Versicherungsfall eingetreten.
Er dankte auch der neuen Beisitzerin Frau Barbara Hanke, dass sie sich spontan bereit erklärte, diese vakante Stelle zu besetzen, um sich in dieser Funktion für den Verein noch mehr zu engagieren.
Die Mitglieder wurden außerdem über den Telefondienst informiert, der seit Mitte des Jahres eingerichtet ist und die Koordination der Hilfseinsätze auf mehrere Mitglieder verteilt. Dies hat sich gut bewährt. Ab 1.Januar muss der wochenweise Plan ergänzt werden. Dazu werden weitere Freiwillige gesucht, die sich an dem Telefondienst beteiligen möchten. Meldungen hierzu nehmen Heinz Schammert und Ulrike Farun entgegen.
Im anschließenden Wahlgang kandidierte Frau Kerstein Hartmann für die Position der 2. Vorsitzenden. Sie war bei der Planung und Konzeption der Bürgergenossenschaft von Anfang an dabei. Durch ihre berufliche Erfahrung ist sie bestens für dieses Amt gerüstet. Frau Hartmann erklärte sich bereit, für den Rest der satzungsgemäßen Amtszeit für die Position der 2. Vorsitzenden zu kandidieren. Sie stellte sich der Versammlung kurz vor und betonte, dass es ihr ein besonderes Anliegen ist, die Genossenschaftsidee, „was dem Einzelnen nicht möglich ist das vermögen Viele“ im täglichen Miteinander in der Bürgergenossenschaft zu verwirklichen. Da keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen wurden, beschloss die Versammlung einstimmig, die Wahl in offener Abstimmung durchzuführen.
Frau Hartmann wurde einstimmig gewählt, sie nahm die Wahl an. Unter dem TOP Verschiedenes wurde zum Schluss der Veranstaltung noch auf drei Punkte hingewiesen:
Familienmitgliedschaft: bei einer Familienmitgliedschaft sind alle Familienmitglieder, auch die Kinder, automatisch Mitglied im Verein. Sie können auch Hilfsdienste leisten und in Anspruch nehmen.
Bürgerbus: ein Bürgerbus wäre in Weingarten eine sinnvolle Einrichtung und die Bürgergenossenschaft wäre bereit, eine Initiative der Gemeinde oder anderer Institutionen in diese Richtung zu unterstützen und sich an der Realisierung zu beteiligen.
Helfertreffen: ein Helfertreffen soll Anfang des Jahres stattfinden. Es soll den Helfern die Möglichkeit zum Kennenlernen und Erfahrungsaustausch geben. Dazu wird eine gesonderte Einladung erfolgen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du dich damit einverstanden.

Schließen