Am Freitag, den 9. März 2018 um 19 Uhr fand im Turmzimmer des Rathauses die Mitgliederversammlung der Bürgergenossenschaft Weingarten unter der Anwesenheit von Bürgermeister Eric Bänziger statt. Obwohl es einige Parallelveranstaltungen gab, erschienen zahlreiche Mitglieder. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden gedachten die Anwesenden den drei im Jahre 2017 verstorbenen Mitglieder.
Die beiden Vorsitzenden Heinz Schammert und Fritz Liebersbach erläuterten anhand von Diagrammen die Entwicklung des Vereins und gaben einen Rückblick auf das Jahr 2017. Der Verein hat aktuell 183 Mitglieder mit steigender Tendenz. Eine wachsende Mitgliederschaft bedeutet, dass mehr Expertisen und Erfahrungen angeboten werden können. Es wurden im letzten Jahr 171 Einsätze geleistet, d.h. an nahezu jedem zweiten Tag war ein Helfer im Einsatz. Dabei lagen die Schwerpunkte der Einsätze beim Fahrdienst, bei der Unterstützung im Haushalt und beim Einkaufen. Die Hilfe bei der Gartenarbeit musste zeitweise etwas eingeschränkt werden, da die hierfür einsetzbaren Helfer selbst erkrankt waren, aber mit Terminverschiebungen konnten alle Anfragen bedient werden. Für diese außergewöhnliche Leistung hat der Vorstand den Helferinnen und Helfern seinen besonderen Dank ausgesprochen.
Im weiteren Verlauf des Jahresberichtes hat Gerdi Daum über die gelungene Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Asyl bei der Betreuung von Kindern, deren Mütter einen Sprachkurs besuchen, berichtet.
Am zweiten Donnerstag im Monat findet im Begegnungszentrum in der Bahnhofstr. 3 ein Spielenachmittag statt, den Fritz Liebersbach, als gleichzeitiges Mitglied im Ortsseniorenrat betreut. Dieser Spielenachmittag erfreut sich wachsender Beliebtheit. Gleichzeitig wird die monatliche Sprechstunde der Bürgergenossenschaft angeboten.
Auch das Repair Café in Zusammenarbeit mit dem „Familienzentrum Allerdings“ hat sich gut etabliert. Thomas Möll, Mitglied im Erweiterten Vorstand, konnte schon viele kleine bis große Probleme lösen. Das nächste Repair Café findet am 17. März statt.
Die Fahrradwerkstatt im August mit Kindern und Jugendlichen, die im Fränkischen Hof durchgeführt wurde, war auch ein voller Erfolg. Die Bürgergenossenschaft bedankt sich bei Gastgebern, dem Ehepaar Trauboth für die Überlassung Ihres Hofes. Ebenfalls im August war das Sommererlebnis des SWR 4 ein Ereignis in Weingarten, woran auch die Bürgergenossenschaft aktiv beteiligt war. Aus dem Interview mit den beiden Vorsitzenden konnten die Zuhörer im gesamten Sendegebiet des SWR 4 sich einen Eindruck von den Aufgaben und Leistungen der Bürgergenossenschaft machen.
Es gab im Jahr 2017 Schulungen die von den Mitgliedern gerne besucht wurden. Darüber hinaus gab es interessante Vorträge die auch für Nichtmitglieder angeboten wurden.
Durch die Teilnahme von Frau Biedermann als Delegierte der Bürgergenossenschaft, hat der Verein das Zertifikat zum Jugendschutz erhalten und sich damit verpflichtet, die Inhalte umsetzen.
Mit Stolz erwähnte Heinz Schammert, dass die Bürgergenossenschaft am 5.7. 2017 ihr vierjähriges Bestehen feiern konnte, was z.B. bedeutet, dass der Verein, wie andere in Weingarten auch, ab jetzt Fördermittel von der Gemeinde erhalten kann. Der Bürgermeister bestätigte das und würdigte noch einmal ganz besonders die wichtige Arbeit, die die Bürgergenossenschaft in Weingarten leistet.
Kurz vor der Mitgliederversammlung konnte der neu gestaltete Internetauftritt der Bürgergenossenschaft fertiggestellt werden. Die mit der Umstellung einhergehenden Aufgaben wurden von Herrn Tim Biedermann übernommen.
Zum Abschluss der Jahresberichte trug Herr Bosch das Ergebnis der Kassenprüfung vor, die er zusammen mit Herrn Knauss durchgeführt hat. Er versicherte, dass alles ordnungsgemäß verbucht wurde und die Kassenwartin, Frau Lamb, eine hervorragende Arbeit geleistet hat. Er bat die Mitgliederversammlung Frau Lamb und den Vorstand uneingeschränkt zu entlasten.
Die Entlastung erfolgte einstimmig.
Herr Schammert bedankte sich anschließend bei Frau Lamb und Frau Farun mit einem Blumenstrauß und beim stellvertretenden Vorsitzenden Liebersbach und Herrn Biedermann mit einer Flasche Wein, und erwähnte die Verdienste des nicht anwesenden Herrn Möll. Frau Kirchner aus dem Kreis der Mitglieder bedankte sich stellvertretend mit einer Flasche Wein bei Herrn Schammert für die Arbeit des Vereins, die sie persönlich sehr zu schätzen gelernt hat.
Herr Bürgermeister Bänziger überreichte Herrn Schammert als Anerkennung der Arbeit der Bürgergenossenschaft eine Flasche Sekt.
Durch den Rücktritt des Schriftführers im November 2017 ergab sich eine Vakanz im Erweiterten Vorstand, die bis jetzt Frau Farun kommissarisch ausgefüllt hat. Sie erklärte sich bereit, für die verbleibende Amtszeit bis zur turnusgemäßen Neuwahl des Vorstandes in 2019, dieses Amt zu übernehmen. Sie wurde in offener Abstimmung einstimmig gewählt.
Die dadurch freiwerdende Stelle eines Beisitzers wurde satzungsgemäß auf Vorschlag des Vorstandes durch Frau Moussa neu besetzt. Sie lebt seit 35 Jahren in Weingarten und ist seit einem halben Jahr ein sehr engagiertes Mitglied im Verein. Wie bei Ernennungen in der Vergangenheit üblich, hat sich der Vorstand auch ihre Ernennung durch die Mitgliederversammlung, das Votum viel einstimmig aus, bestätigen lassen.
Unter dem Tagesordnungspunkt „Mitglieder bringen sich ein“ wurde von Asmus vorgeschlagen, Informationsveranstaltungen anzubieten, wie z.B. ein Referat über das Thema „Alternative Wohnformen“. Durch ihre berufliche Tätigkeit im ambulanten Dienst sieht sie häufig die
Problematik, dass Menschen im Alter vereinsamen. Frau Moussa schlug vor, ähnlich wie den Spielenachmittag, einen „Gesprächskreis“ regelmäßig anzubieten, etwa 1x im Monat, wo sich Menschen treffen und ihre Erlebnisse von Reisen oder Aufenthalten in fernen Ländern austauschen können. Dies wurde sehr begrüßt und der Verein will diesen Vorschlag in Kooperation mit dem Ortsseniorenrat umsetzen. Es wird darüber in der TBR informiert werden.
Unter Verschiedenes wies Herr Schammert nochmal auf die Vorteile einer Familienmitgliedschaft hin. Es wäre gut, Kinder und Jugendliche gleich mit einzubeziehen. Jugendliche können bei bestimmten Hilfstätigkeiten auch mit anpacken und „Stunden“ ansammeln.
Herr Schammert berichtete weiter von dem Projekt „Bürgerbus 3 Rosen e.V“, welches am „Runden Tisch“ der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz vorgestellt wurde. Für Weingarten wäre ein
Bürgerbus auch eine gute Sache, da es für die älteren Mitbürger oft sehr schwierig, zum Arzt oder zum Einkaufen zu kommen. Ein solcher Bus würde fahrplanmäßig wichtige Stationen im Ort anfahren, die sonst nicht bedient werden. Wer sich dafür interessiert und sich da einbringen möchte, kann sich bei der Bürgergenossenschaft unter der Telefonnummer 0176 435 14043 zur Mitwirkung melden. Zu diesem Projekt wird es weitere Veranstaltungen geben.
Insgesamt waren sich alle Teilnehmer einig in der Einschätzung, dass 2017 ein sehr gutes Jahr für die Bürgergenossenschaft war und die Zukunft eine positive Entwicklung verspricht.